Die Frist zur Umsetzung des Data Acts endet am 12. September 2025. Unternehmen und Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Datenstrategien und -prozesse entsprechend anzupassen, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. In diesem Artikel beleuchten wir die notwendigen Schritte, die jetzt unternommen werden sollten, um eine reibungslose und rechtssichere Implementierung sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung der Vorschriften, sondern auch um die Chancen, die sich durch die richtige Handhabung von Daten eröffnen.

Rechtssichere Umsetzung des Data Acts bis 2025
Um den Data Act erfolgreich und rechtssicher bis zum Stichtag umzusetzen, sollten Unternehmen in mehreren Bereichen aktiv werden. Der erste Schritt besteht darin, eine umfassende Bestandsaufnahme der vorhandenen Daten und Datenstrukturen durchzuführen. Dabei ist es wichtig, die Art der gesammelten Daten, deren Herkunft und die Nutzung zu dokumentieren. Eine klare Übersicht ermöglicht es, die Bereiche zu identifizieren, in denen Anpassungen erforderlich sind, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.Parallel zur Bestandsaufnahme sollten Unternehmen bereits jetzt beginnen, ihre internen Prozesse zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Der Data Act zielt darauf ab, den Zugang zu und die Nutzung von Daten zu regeln, wobei insbesondere die Rechte der Dateninhaber gestärkt werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über transparente und faire Verfahren verfügen, um die Zustimmung zur Datennutzung einzuholen und die Rechte der Nutzer zu wahren. Dazu gehört auch die Implementierung von Mechanismen, die eine einfache Widerrufbarkeit der Zustimmung ermöglichen.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung von Mitarbeitern. Der Data Act bringt nicht nur technische, sondern auch rechtliche Änderungen mit sich. Eine umfassende Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf die neuen Anforderungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das gesamte Team die nötigen Kenntnisse besitzt, um die gesetzeskonforme Verarbeitung von Daten zu gewährleisten. Workshops und Schulungsprogramme können helfen, das Bewusstsein für den Data Act zu schärfen und die Verantwortlichkeiten klar zu definieren.Darüber hinaus sollten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur überprüfen. Die technische Umsetzung des Data Acts erfordert möglicherweise Anpassungen an bestehenden Systemen oder die Implementierung neuer Technologien. Beispielsweise kann die Einführung von Datenmanagement-Tools, die den Zugriff und die Kontrolle über Daten erleichtern, von Vorteil sein. Auch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten, sollte nicht vernachlässigt werden.Schließlich ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Umsetzung des Data Acts abgedeckt sind. Juristische Fachleute können wertvolle Unterstützung bieten, um die Compliance mit den neuen Regelungen zu überprüfen und potenzielle Risiken zu identifizieren. Die rechtzeitige und gründliche Vorbereitung wird es Unternehmen ermöglichen, nicht nur die Anforderungen des Data Acts zu erfüllen, sondern auch Wettbewerbsvorteile durch eine optimierte Datenstrategie zu erzielen.

