Der EU Data Act, der am 12. September 2025 in Kraft tritt, bringt bedeutende Änderungen für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf die Datenlöschung und -vernichtung. Die rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Daten werden strenger, was eine umfassende Anpassung bestehender Prozesse notwendig macht. In diesem Artikel beleuchten wir, welche spezifischen Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um die neuen Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig die Integrität und Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten.

Datenlöschung im Einklang mit dem EU Data Act
Die Einführung des EU Data Act stellt eine wesentliche Veränderung in der europäischen Datenlandschaft dar. Unternehmen sind gefordert, ihre Prozesse zur Datenlöschung und -vernichtung grundlegend zu überdenken. Eine der zentralen Anforderungen des neuen Gesetzes ist, dass Unternehmen nicht nur sicherstellen müssen, dass personenbezogene Daten korrekt gelöscht werden, sondern auch, dass diese Löschungen dokumentiert und nachverfolgt werden können. Diese Transparenz ist entscheidend, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu stärken.Zunächst sollten Unternehmen eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer aktuellen Datenverarbeitungsprozesse durchführen. Hierbei ist es wichtig, alle Arten von Daten zu identifizieren, die gespeichert werden, sowie die Gründe für deren Speicherung. Diese Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für die Entwicklung einer effektiven Datenlöschstrategie. Es ist unerlässlich, dass Unternehmen klare Richtlinien für die Speicherung und Löschung von Daten etablieren. Dazu gehört auch die Festlegung von Fristen, nach denen Daten gelöscht werden müssen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Schulung der Mitarbeiter. Die Belegschaft muss über die neuen Anforderungen und die Bedeutung der Datenlöschung informiert werden. Regelmäßige Schulungen helfen, ein Bewusstsein für Datenschutzpraktiken zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die neuen Prozesse einhalten. Es ist ratsam, spezielle Teams oder Verantwortliche für die Datenlöschung zu benennen, die die Einhaltung der neuen Richtlinien überwachen und bei Fragen oder Problemen zur Verfügung stehen.Darüber hinaus sollten Unternehmen die technologische Unterstützung in Betracht ziehen, um den Prozess der Datenlöschung zu automatisieren und zu optimieren. Softwarelösungen können helfen, Datenverluste und menschliche Fehler zu minimieren. Die Implementierung von Datenschutzmanagement-Tools ermöglicht es Unternehmen, Datenlöschungen zu protokollieren und die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen.Schließlich ist es für Unternehmen wichtig, regelmäßige Audits ihrer Datenlöschprozesse durchzuführen. Diese Audits helfen, Schwachstellen zu identifizieren und sicherzustellen, dass die gesetzlich geforderten Standards eingehalten werden. Durch proaktive Maßnahmen und eine kontinuierliche Verbesserung der Datenlöschpraktiken können Unternehmen die Herausforderungen des EU Data Act erfolgreich meistern und sich optimal auf die kommenden Änderungen vorbereiten.

